museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9001]
Sony PlayStation (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sony PlayStation

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Neueinsteiger räumt ab
Sony, der Erfinder des Walkman, suchte nach der Enttäuschung darüber, dass der erfolgreiche Game Boy keine eigene Entwicklung war, nach anderen Wegen, in das lukrative Geschäft mit den digitalen Spielen einzusteigen.
Zunächst bot man Nintendo an, für deren neues SNES ein zusätzliches CD-Laufwerk zu bauen - schließlich hat Sony gemeinsam mit Philips einige Jahre zuvor die CD-ROM-Technologie entwickelt.
Nachdem bereits ein fertiges Modell präsentiert worden war, befürchtete Nintendo, dadurch allzu sehr in Abhängigkeit von Sony zu geraten und entschied sich dagegen. Erst das Scheitern dieser Kooperation brachte Sony auf die Idee, ab 1990 die Playstation als eigenständige Konsole zu entwickeln. Sie sollte eines der erfolgreichsten Videospielsysteme aller Zeiten werden.
Maßgeblich dafür verantwortlich war, dass es Sony durch eine liberale Lizenzpolitik gelang, von Beginn an ein umfangreiches und attraktives Spieleangebot zur Verfügung zu stellen. Die hervorragende, von Ken Kutaragi entwickelte, Hardware tat ihr übriges.
Ein weiterer Baustein des Erfolges war, dass Sony die Konsole im Gegensatz zu den vorher glücklosen CD-ROM-Vorläufern nicht als alleskönnende Multimedia-Box, sondern als reine Spielkonsole für ein eher erwachsenes Publikum vermarktet hat.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.