museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9677]
Nintendo Super Famicon / Super Nintendo Entertainment System (SNES) (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nintendo Super Famicon / Super Nintendo Entertainment System (SNES)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nintendos späte 16-Bit-Antwort
Der Marktführer ließ sich viel Zeit, bevor er es seinen Konkurrenten NEC und Sega gleichtat und mit dem SNES seine erste 16-Bit-Konsole auf den Markt brachte. Lange vertraute Nintendo auf den Erfolg seines 8-Bitters NES und zögerte, sich selbst mit einer neuen Konsole Konkurrenz zu machen.
In der Zwischenzeit jedoch eroberten die PC-Engine und der Mega Drive erhebliche Marktanteile und so musste Nintendo große Anstrengungen unternehmen, nicht den Anschluss zu verlieren. Zum ersten Mal schien der Platzhirsch in die Defensive zu geraten. So dauerte es in den USA noch bis 1991 und in Europa bis 1992, dass das SNES auf den Markt kommen konnte. Auch seinen Lizenznehmern gegenüber hatte Nintendo nun eine schlechtere Stellung, da diese mittlerweile erfolgreich Spiele für die Systeme der Konkurrenz verkauften.
Obwohl Nintendo seitdem nicht mehr so unangefochten die Bedingungen diktieren konnte, wie noch in den 80er Jahren, sollte letztendlich auch das SNES ein Erfolg werden. Neben eigenen Stärken hinsichtlich Erfahrung und Marketing, waren dafür allerdings auch Fehler der Konkurrenz verantwortlich, die es - wie im Falle Sega - versäumte, mit einer entschiedenen Produktpolitik den Erfolg des Mega Drive fortzuführen.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.