museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9111]
Robotron KC 85/4 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Robotron KC 85/4

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Erfolgscomputer der DDR
Die KC-Baureihe aus Mühlhausen ist die eigentliche Erfolgslinie der DDR. Auch wenn sie - wie der KC 87 aus Dresden - um den Z80-Nachbau-Chip U880D gestrickt war, unterschied sie sich doch in vielerlei Punkten von diesem. Neben der besseren Tastatur, hebt sie sich vor allem durch die von vorn herein geplante Technologie eines ausbaufähigen Modulsystems selbst von ihren westlichen Kollegen ab.
Da der Mühlhausener KC über eine passable Graphik- und Sound-Leistung verfügte, wurden recht schnell auch viele Spiele von Hobby-Programmierern für ihn entwickelt, die dann von Hand zu Hand weitergereicht wurden. In begrenztem Umfang gab es sogar offizielle Spielekassetten (mit jeweils fünf Spielen auf einer Kassette) für rund 40 Mark zu kaufen.
Der KC 85/3 stellt eine Verbesserung des HC 900 (HC für Heimcomputer) aus dem Jahr 1984 dar. Dieser wurde kurz danach in KC 85/2 (KC für Kleincomputer) umbenannt. Hintergrund dafür waren die Schwierigkeiten, den eigentlich als Computer für den Heimanwender konzipierten Rechner in ausreichender Stückzahl zu produzieren. So fand man die insg. rund 50.000 produzierten Exemplare vorwiegend in Büros, Schulen und Freizeiteinrichtungen.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.