museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Porträts der Zeitgenossen Winckelmanns [WG-B-47]
Philipp Daniel Lippert (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Philipp Daniel Lippert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Porträtgraphik von Philipp Daniel Lippert (1702-1785) erstellte Christian Gottlob Geyser nach einem Gemälde von Anton Graff. Lippert war in Besitz einer der größten Daktyliotheken seiner Zeit. Seine aus einer speziellen Glaspaste hergestellten Gemmenabdrücke - Lippert hatte das Glaserhandwerk erlernt und war in der Porzellanmanufaktur Meißen tätig gewesen - zeichnen sich durch besondere Schärfe und Festigkeit aus. Schon 1747 hatte er mit einem Gemmenverzeichnis auf seine Sammlung aufmerksam gemacht. Die Publikation selbst erfolgte unter Mitwirkung der dasmals renommierten Universitätsprofessoren Johann Friedrich Christ und Christian Gottlob Heyne. 1764 erhielt Lippert die Professur für Antike an der Akademie der Künste in Leipzig.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bild: 14,3 x 9 cm; Platte : 17,4 x 11,1 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit (2007): Winckelmann-Museum - Ein Gang durch die Ausstellung. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 93
  • Diepenbroik-Grüter, H.D. (1931): Allgemeiner Porträt-Katalog. Hamburg
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.