museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9876]
Coleco Galaxian (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Coleco Galaxian

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Automaten für Zuhause

Die Spielzeugfirma Coleco war eine der ersten, die den Erfolg des Home Pong von Atari mit einem eigenen Nachbau (Telestar) 1976 kopierten. Ab 1981 produzierten sie zusätzlich eine Modellreihe aufwendig gestalteter Handheld-Games, die aufgrund ihrer Größe auch als "Table Tops" bezeichnet werden.

Es war die Hochzeit der Videospiele-Automaten und so schien es vielversprechend, diese im Miniaturformat nachzubilden. Dabei bietet Galaxian nicht nur das Originalspiel, sondern auch eine extra programmierte Zweispielervariante (wodurch sich auch der zweite Joystick erklärt).

Neben Galaxian enthielt die Serie noch andere Automatenklassiker wie Frogger oder Donkey Kong. Alle Geräte zeichneten sich vor allem durch eine verhältnismäßige Nähe zu den Originalen aus. Neben dem guten Sound trug auch die farbige VFD (Vacuum Fluorescent Display)-Darstellung zum Erfolg der kleinen Automaten bei.
Heute gehört diese Produktlinie von Coleco aufgrund ihrer Detailliebe zu den meistgesuchten Sammlerstücken im Bereich der digitalen Spielzeuge.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.