museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 3708]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=65505&resolution=superImageResolution#499147 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Ines Seibt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Xipe Totec

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine wichtige Vegetationsgottheit im aztekischen Pantheon war Xipe Totec, „Unser Herr, der Geschundene“. Den Kult um Xipe Totec gab es allerdings schon lange vor den Azteken.
Die meisten Xipe Totec-Skulpturen zeigen eine männliche Figur in der abgezogenen Haut eines Menschenopfers.
Xipe Totec galt als Patron der Goldschmiede, die ihm in seinem Tempel reiche Opfergaben darboten. Die Goldschmiede schmückten die Stellvertreter des Gottes mit roten Löffelreiher-Federn und goldenem Schmuck.
Zur Zeit der spanischen Eroberung fiel das Fest der Vegetationsgottheit Xipe Totec in den Frühling. Die Symbolik deutet auf die landwirtschaftliche Erneuerung in dieser Zeit hin. Stellvertretend für die Gottheit zogen sich die Priester die Haut eines Geschundenen über, um dann als junge Männer wieder hervor zu treten. (M. Gaida, 2003)
Sammler: Uhde, Carl Adolf

Material/Technik

Stein

Maße

Objektmaß: 14 x 15,5 x 16 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.