museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Harmonikamuseum [S 4606]
Blasharmonika "Zauberflöte" von Ands. Koch (Deutsches Harmonikamuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Harmonikamuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blasharmonika "Zauberflöte" von Ands. Koch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese diatonische Blasharmonika weist nur zwei Klappen auf. Mittels eines verschiebbaren Blechs, welches 7 Tonlöcher ab- und eines aufdeckte, konnte die Tonlage außerdem variiert werden. So sollte ein Instrument gestaltet werden, das laut Werbung der Herstellerfirma "ohne Notenkenntnisse sofort spielbar" sein sollte. Der Name "Zauberflöte" sollte diese phantastische Eigenschaft des Instrumentes wohl noch verkaufsfördernd unterstützen. Tatsächlich blieb jedoch ein kommerzieller Erfolg aus.
Das Objekt bezeugt immerhin die beständigen Versuche der Musikinstrumentenhersteller, auf einem hart umkämpften Markt leicht erlernbare, preiswerte und damit massenhaft abzusetzende Produkte zu lancieren, wie dies mit der Mundharmonika schon im 19. Jahrhundert gelungen war.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 28 cm, B 14 cm, T 8 cm

Deutsches Harmonikamuseum

Objekt aus: Deutsches Harmonikamuseum

Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner in Trossingen nahezu alles gesammelt, was für die Produktion von Zungeninstrumenten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.