museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Puppenmuseum [o. Inv.]
Schildkröt Spielpuppe (Puppenmuseum Staufen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Puppenmuseum Staufen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schildkröt Spielpuppe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Puppe der Marke "Schildkröt", eine industriell hergestellte Spielpuppe, deren Kopf und Arme aus Celluloid gefertigt sind. Der Puppenkörper ist in Wachstuch mit textiler Füllung ausgeführt. Die Puppe stammt aus den frühen Serien des Herstellers, da das Markenzeichen, eine Schildkröte, noch ohne Raute eingeprägt ist.
Die Ausstattung der Puppe ist weitgehend im Originalzustand. Von ihrer Besitzerin erhielt sie den Namen "Anastasia".
Mit der Verwendung des ersten Kunststoffes Celluloid für die industrielle Produktion von Puppen gelang der 1873 in Mannheim gegründeten Firma eine wichtige Neuerung in der Puppenherstellung. Erstmals konnten robuste und pflegeleichte Spielpuppen angeboten werden, die darüber hinaus relativ preiswert in den Handel kamen.

Material/Technik

Celluloid (Kopf und Arme), Körper aus Wachstuch, Echthaar, Glasaugen mit Echthaarwimpern

Maße

H 47 cm

Literatur

  • Cleslik, Jürgen & Marianne (2002): Das grosse Schildkröt-Buch: Celluloidpuppen von 1896 - 1956. Jülich
Puppenmuseum

Objekt aus: Puppenmuseum

Das seit 1993 bestehende, privat geführte Puppen- und Puppenstubenmuseum vereint eine umfangreiche Sammlung von rund 650 Puppen, die sich 86...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.