museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg Fahrzeugsammlung Martin Sauter [o. Inv.]
Heuer-Ampel (ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Verkehrsampel (Heuer-Ampel)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bezeichnung Heuer-Ampel geht zurück auf den Erfinder Josef Heuer (gest. 1948), dessen Unternehmen Heuer-Hammer in Iserlohn-Grüne die Zeiger-Ampel produzierte. Von den 1930er- bis in die 1960er-Jahre war die Signalanlage in den Niederlanden und Österreich (Wien), aber auch in der Bundesrepublik Deutschland verbreitet. Die würfelförmige Ampel mit elektrischer Beleuchtung hing an Drahtseilen über der Mitte von Straßenkreuzungen. Für jede Fahrtrichtung signalisierte eine durchscheinende Scheibe mit roten und grünen Kreissegmenten die Ampelphasen, die durch einen langsam im Uhrzeigersinn drehenden Zeiger markiert wurden. Freie Fahrt hatte jeweils die Seite, auf der sich der wandernde Zeiger durch die grünen Felder bewegte. Durch die im Verhältnis größeren Rotfelder wurde ein Sicherheitspuffer geschaffen, entsprechend der Gelbphase heutiger Verkehrampeln. Da die Zeiger durch ein Getriebe verkoppelt waren konnten im Betrieb keine Signalfehler auftreten. Bei Stromausfall wurden die Apparatur durch ein Federwerk angetrieben. Auch manuelle Steuerung war möglich, um in Stoßzeiten für die Hauptverkehrsrichtung verlängerte Grünphasen zuzulassen.
In Folge der Neufassung der Straßenverkehrsordnung waren Zeiger-Ampeln in der Bundesrepublik seit 1972 nicht mehr zulässig.

Material/Technik

Metall, Glas

Maße

H 90 cm, B 130 cm

ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

Objekt aus: ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

Das im Frühjahr 2010 eröffnete Auto- und Uhrenmuseum vereint unter dem Titel ErfinderZeiten eine erlebnisorientierte Ausstellung zu den Themen Zeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.