museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [21]
Columbia Disc Graphophon Model AH (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Columbia Disc Graphophon Model AH

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Grammophon arbeitet nach dem von Emil Berliner (1851-1929) erfundenen System mit Schallplatte (im Gegensatz zur von Edison patentierten Schallwalze). Wie bei den ersten Apparaten Berliners lastet auch bei diesem Gerät das volle Gewicht von Trichter und Schalldose (bis zu 300 Gramm) auf der Abtastnadel und damit auf der Schallplatte.
Der Verschleiß der Schallplatten bzw. der Nadeln war hierdurch erheblich. Dennoch bot die Schallplatte gegenüber der Edison-Walze (Phonograph) einen entscheidenden Vorteil für die industrielle Fertigung: Sie konnte von Matrizen in Serie gepresst werden, während beim Phonographensystem die im Aufnahmestudio bespielten Walzen nicht reproduzierbar waren.
Der Name des Herstellers, Columbia, ist die älteste (seit 1887) durchgehend bis heute verwendete Marke im Bereich der Schallaufzeichnung weltweit; anfangs stellte die Firma Tonwalzen und Abspielgeräte her, später auch Schallplatten. [Leihgabe Slg. Dietz]

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 63 cm, B 43 cm, L 100 cm

Deutsches Phonomuseum

Objekt aus: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.