museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41673]
https://id.smb.museum/digital-asset/798532 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Steinklopfer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleines, steinernes Zeremonialbeil. Das zweigliedrige Objekt besitzt eine gedrungene, halbkreisförmige Klinge mit einem kurzen, konischen Schaft. Seine gravierte Schauseite ist konvex gewölbt. Sie zeigt ein invertiertes anthropomorphes Gesicht, das ein Stirnband und Federschmuck trägt. Die plane Rückseite der Steinarbeit zeigt zwei ovale Eintiefungen, die sich am Blatt und am Schaft befinden. Das gut erhaltene Objekt wurde geglättet und leicht poliert.

Der halbrunde Kopfschmuck der Gravur erinnert an die Federkronen anthropomorpher Metallfiguren, die aus dem nördlichen Andenraum stammen. Soziale Bedeutung: Beile und Äxte wurden als Arbeitsinstrumente (Chaves Chaves und Fontana Coto 1993: 39f.), Zeremonialobjekte (Snarskis 1981: 186, Fig. 53) und Waffen (Mason 1945: 213) interpretiert. Ihr Auftreten zeigt im südlichen Zentralamerika ab 1000a.C. den Beginn bodenbäuerlicher Praktiken an (Cooke 1984: 263-304; Corrales Ulloa et al. 1988: 65f.; Drolet 1988: 173f.; Hoopes 1996: 31f.; Linares und Ranere 1980: 245). Die Artefakte dienten zum Roden, zur Holzbearbeitung, zum Auflockern der Erdkrume, als Kriegsinstrument und als Grabbeigabe. Symbolische Bedeutung: obwohl Chaves Chaves und Fontana Coto (1993: 39) annehmen, daß polierte Klingen einen intensiven Gebrauch der betreffenden Objekte anzeigen können, besitzen viele Objekte mit stark glänzenden Oberflächen kaum Nutzungsspuren. Ihre ausgewogene Formgebung und ihre sorgfältige Nachbehandlung scheinen zumindest partiell zeremonielle Aspekte anzudeuten. Hartman (1901: Pl. 62(1, 2) stellt eine anthropomorphe Skulptur vom Fundort Orosí (Zentrales Hochland) vor, die in ihren Händen ein Beil und einen Trophäenkopf hält. Snarskis (1981: 186, Fig. 53) bildet ein unverziertes, doppelblättriges Ritualobjekt ab, das ebenso wie das inventarisierte Beil keinen arbeitstechnischen Ansprüchen genügt.

Kulturelle Bedeutung: Beile und Äxte zählen zu den Steinartefakten, die durch gezielte Abschläge hergestellt wurden. Mason (1945: 207-13) definiert zwei verschiedene Objektgruppen. Ein erster Typ wird von großen, dünnen Beilen gebildet, die lange Schäfte und kurze Klingen besitzen. Ein zweiter Typ umfaßt kleine, gedrungene Objekte, die kurze Schäfte und ein langes Blatt haben. Es kann eine gerade oder abgerundete Schneide aufweisen. Die Artefakte der ersten Gruppe wurden mäßig geglättet und leicht poliert. Die Beile der zweiten Gruppe besitzen dagegen glatte, hoch polierte Oberflächen. Chaves Chaves und Fontana Coto (1993: 41) beschreiben eine dritten Typ, der aus doppelblättrigen Instrumenten besteht. Ihre glatten, gegenständigen Klingen haben abgerundete Schneiden, die deutliche Schlagspuren zeigen. Die tumiähnlichen Beilformen der ersten Gruppe waren nach Stone (1977: 59, Fig. 72) bis an die Pazifikküste der Region Gran Nicoya verbreitet. Sie korrespondierten mit formgleichen Objekten, die am Ende der Periode VI (1520-1200d.C.) aus Metall hergestellt wurden (Snarskis 1981: 197, Fig. 110). Der zweite Typ diente vor allem als Arbeitsinstrument. Seine Gestalt wird von verzierten, beilförmigen Anhängern imitiert, die zwischen 900d.C. und 500a.C. aus Grünstein angefertigt wurden (Guerrero 1998: 23-37, Figs. 11, 16, Hartman 1901: 37(7), 1907: Pl. XXXV(14-16, 20-22, 24, 25), Pl. XXXVI(3-5, 10-18, 20, 21, 24-26; Jones 1998: 11-21, Figs. 1, 2(5), 4, 5, 7-9, 11; Snarskis 1998: 59-91, Pl. 43-51, 53; Soto Méndez 1998: 93-96, Pl. 89, 90). Die Objekte der dritten Gruppe treten auch als Ausrüstungsgegenstände anthropomorpher Steinskulpturen auf, die aus dem Zentralen Hochland von Costa Rica stammen (Snarskis 1981: 211, Fig. 193).
(Künne 2005)

Angaben zur Herkunft:
Walter Lehmann (16.9.1878 - 2.7.1939), Sammler
800 - 1520
Costa Rica
Heredia (Provinz)
San Isidro de Heredia (Ort)

Material/Technik

Stein

Maße

Objektmaß: 2,3 x 6,7 x 10,2 cm; Breite: 6,7 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.