museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41464]
https://id.smb.museum/digital-asset/4712292 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Peter Jacob (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Räucherlöffel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweigliedriger Räucherlöffel, der aus einer Schale mit abgeflachtem Boden und einem langen, hohlen Griff besteht. An der Außenseite der Schale befinden sich linsenförmige Auflagen. Der Gefäßrand wird durch konische Noppen verziert. Der leicht gebogene Griff besitzt Rasselkugeln und plastische Applikationen. An seiner Ober- und Unterseite befinden sich fünf schmale, längliche Öffnungen. Das Objekt wurde beidseitig geglättet, geschlämmt und grundiert. Die Grundierung ist partiell erodiert. Am Boden befinden sich Brandflecke.

Die Keramik besitzt eine rot-braune Grundfarbe. Ihr Griff symbolisiert ein Schlangen-Echsen-Wesen, das eine kammähnliche Verzierung trägt. Symbolische Bedeutung: im nördlichen Zentralamerika galt die pflanzentragende Erde als Rücken einer riesigen Echse. Die bohnenförmigen Auflagen können als Alligatorschuppen (Snarskis 1981) oder als Maiskörner (Bischof 1982: 13) interpretiert werden. Rauchwolken wurden häufig mit Regenwolken assoziiert und galten als Nahrung göttlicher Wesen. In den postklassischen Maya-Kulturen sollten Brandopfer, die zu Beginn agrarischer Zyklen, bei Heilzeremonien oder an schicksalsträchtigen Tagen dargeboten wurden, die angebeteten Götter gütig stimmen. Im südamerikanischen Tiefland galt der "Große Kaiman" als Bringer des Maniok und als "Herr der Fische" (Bischof 1982: 14). Nach Lothrop 1926: modeled alligator ware.

Kulturelle Bedeutung: die Gruppe wurde während eines sehr langen Zeitraums hergestellt. Die meisten Objekte dienten als Räuchergefäße.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technik

Ton

Maße

Objektmaß: 8,5 x 20,5 x 36,9 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.