museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Kreide) [o. Nr.]
Magensteine des Dinosauriers Iguanodon (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Magensteine des Dinosauriers Iguanodon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese scheinbar unspektakulären "Kieselsteine" wurden zusammen mit den Iguanodon-Knochen gefunden. Sie wurden als Magensteine erkannt, weil es sich aufgrund der Fundsituation nicht um Kieselsteine handeln kann: Die tonige Grundmasse zeigt fehlende Wasserbewegung an, Kiesel werden aber nur bei starker Wasserbewegung transportiert - für die es hier keinen Hinweis gibt. Magensteine wurden von Dinosauriern (wie auch heute noch von Vögeln) genutzt, um bei der Zerkleinerung von Nahrung im Magen zu helfen.

In einem Kalksteinbruch nahe Nehden bei Brilon wurde in den späten 1970er Jahren eine der bedeutendsten Dinosaurierfundstellen Mitteleuropas entdeckt. Nach den mitüberlieferten Pflanzen konnte das Alter auf die höhere Unterkreide (Aptium, 115 Mio. Jahre) eingeengt werden. Etwa 1400 Knochen von zahlreichen Tieren, meist nicht im Skelettverband, wurden 1978-1982 vom damaligen Geologischen Museum geborgen, präpariert und bis zur Abgabe an das LWL-Naturkundemuseum 2009 dort aufbewahrt.

Die Fundstelle lag in einer mit Ton verfüllten Spalte im Kalk, der durch saures Sickerwasser weggelöst worden war (Karst). Dies geschah auf dem Festland unterhalb eines Sees, in dem die Dinosaurier vermutlich beim Trinken umgekommen waren. Die Ablagerungen des Sees mitsamt den Skeletten sackten beim Durchbruch der Karstspalte in diese hinein. So zerbrachen die Skelette zwar, wurden aber vor der Erosion bis zur Freilegung durch den Kalkabbau geschützt.

Alter: ca. 115 Millionen Jahre; Aptium, Unterkreide
Fundort: Brilon-Nehden, Hochsauerlandkreis, Sauerland

Maße

jeweils ca. 8 x 5 x 3 cm

Literatur

  • Hölder, Helmut (1986): Kreide-Dinosaurier im Sauerland. In: Naturwissenschaften 73: 109-116. Berlin
  • Norman, D. B. und K. H. Hilpert (1987): Die Wirbeltierfauna von Nehden (Sauerland) Westdeutschland. Geol. Paläont. Westf. 8: 1-77. Münster
  • Norman, D.B. (1986): On the anatomy of Iguanodon atherfieldensis (Ornithischia: Ornithopoda). Bulletin de l&rsquo;Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique 56: 281-372; Bruxelles
  • Oekentorp, K. (1984): Die Saurierfundstelle Brilon-Nehden (Rheinisches Schiefergebirge) und das Alter der Verkarstung. Kölner Geogr. Arb. 45: 293-315; Köln
Karte
Gefunden Gefunden
1979
Nehden
Hat gelebt Hat gelebt
-125000000
Mitteleuropa
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-145500000
-145500001 1981
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.