museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 17117]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=464415&resolution=superImageResolution#254465 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Reiter"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Benin sind etwa sechs ähnliche Reiterfiguren bekannt, die zum Teil in das 16. Jahrhundert datiert werden. Die Berliner Figur ist wohl wegen der geringeren Qualität ein Nachguss des 18. oder 19. Jahrhunderts.
Die Deutung der Figuren ist umstritten. Pferde waren in Benin selten, die ökologischen Bedingungen des Nigerdeltas waren für sie ungünstig. In der mündlichen Überlieferung werden sie mit drei historischen Personen in Verbindung gebracht: mit Oranmiyan, dem Prinzen aus der Yoruba-Stadt Ife, der die jetzige Dynastie Benins um 1200 gegründet haben soll, mit König Esigie aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und mit seinem besiegten Gegner, dem Attah von Idah. Für die letztere Interpretation spricht die für Benin ungewöhnliche Krone des Reiters. Darstellungen von Reitern auf Reliefplatten des 15. und 16. Jahrhunderts und auf beschnitzten Elfenbeinzähnen des 18. und 19. Jahrhunderts werden in Benin heute allerdings zumeist als Darstellungen des Königs Esigie interpretiert.
Sammler: Baessler, Arthur

Material/Technik

Messing

Maße

Objektmaß: 59 x 40 x 20 cm; Gewicht: 30,3 kg

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.