museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 19633]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=216699&resolution=superImageResolution#8212 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weibliche Tanzmaske

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auch bei dieser Maske ist Weiblichkeit durch Schönheit und Harmonie gekennzeichnet. Das ovale Gesicht, die großen, halbgeschlossenen Augen, die hohe gewölbte Stirn und die vollen Lippen werden zusätzlich akzentuiert durch die regelmäßige geometrische Bemalung und das Glasperlen- und Kaurischneckendekor, das auf den König als den Besitzer der Maske hinweist. Einen wehmütigen Zug erhält die Maske durch die diagonal auf den Wangen verlaufenden Streifen, die als Tränen gedeutet werden. Dieser Masketypus gehört zu einer königlichen Maskentrias, die im ehemaligen Kuba-Königreich den Ursprungsmythos des Königtums vorführte und die Legitimität des Königs bekräftigte. Die weibliche Maske verkörperte Ngady Mwaash, die Schwester (seltener die Mutter) des mächtigen Woot, dem Begründer des Königtums. Diesem wurde in den Maskenaufführungen Herrschaft und Schwesternliebe durch seinen wilden jüngeren Bruder Mbwoom, der für einen Pygmäen und generell für das einfache Volk stand, streitig gemacht – ein inzestuöser mythischer Urkonflikt, der die grundsätzlichen Widersprüche politischer Hierarchisierung zum Ausdruck brachte. / P.I.
Sammler: Frobenius, Leo

Material/Technik

Holz; Textil; Kalk (Kaurischnecke); Glas

Maße

Objektmaß: 41 x 17 x 24 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.