museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 20682]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=209575&resolution=superImageResolution#5307 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Königin Mutter (nafoyn) Naya

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beide Figuren, aber auch drei weitere, die sich noch heute in Kom, einem Königreich im Norden des Kameruner Graslandes, befinden, sollen von König Yu (1865–1912) geschnitzt worden sein. Yu war nicht nur ein wichtiger Herrscher von Kom, sondern gilt noch heute als bedeutender Künstler. Im Gegensatz zu den drei Königsdarstellungen des südlichen Graslandes wirken die Statuen aus Kom, der König mit einem Trinkhorn und die Königinmutter mit einem Pflanzstock, in ihrer Ruhe und Nacktheit fast schon klassisch. Bei der Betrachtung dieser Figuren darf man jedoch nicht übersehen, dass nur die mit Kupferblech überzogenen Gesichter – ein Hinweis auf ihren königlichen Rang – im Originalzustand erhalten sind. Wie die noch heute in Kom befindlichen Figuren waren sie ursprünglich mit Stoff überzogen, der in kleinen Teilen noch vorhanden ist, und vollständig mit Glasperlen bestickt. Als 1905 der deutsche Kolonialoffizier von Putlitz mit einem Armeecorps die Hauptstadt Koms überfiel und den Palast plünderte, waren der König und sein Gefolge mit allen wichtigen Paraphernalien und Würdezeichen des Königtums aus dem Palast geflohen. Neben einigen anderen Gegenständen fielen von Putlitz diese beiden Statuen in die Hände, die man nicht mitgenommen hatte, weil sie wohl nicht mehr in Gebrauch waren. Darauf weist das Fehlen des Perlenschmuckes und ihr Zurücklassen im Palast hin. / P.J.
Sammler: Gans Edler Herr zu Putlitz, Hans Caspar

Material/Technik

Holz; Kupfer

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 183 x 42 x 54 cm; Gewicht: 39 kg

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.