museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 44072]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=209777&resolution=superImageResolution#5453 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiligenfigur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Missionare brachten christliche Devotionalien und Heiligenfiguren in das Königreich Kongo, das nach der Begegnung mit den Portugiesen Ende des 15. Jahrhunderts das Christentum als offizielle Religion angenommen hatte. Die heiligen Objekte wurden bald auch von lokalen Künstlern hergestellt. Die Gestalt des im 17. Jahrhundert populär gewordenen heiligen Antonius von Padua (1195–1231), stand im 18. Jahrhundert im Zentrum einer auf dem lokalen Christentum gründenden Bewegung zur religiösen und politischen Erneuerung des durch den Sklavenhandel zerrütteten Reichs. Deren adlige Gründerin Kimpa Vita (als Dona Beatriz getauft) wurde als Häretikerin verbrannt. Sie hatte erklärt, von Antonius besessen zu sein. Die Gestalt des Heiligen blieb jedoch unter der Bezeichnung Toni Malau, „Antonius des guten Glückes“, bis ins 19. Jahrhundert hinein in den lokalen Kulten verankert. Ihr wurden besonders heilende Kräfte zugeschrieben. Die Figur des Antonius ist trotz des Schultertuchs, das auch von lokalen Würdenträgern getragen wurde, deutlich in Physiognomie und Kleidung als Europäer zu erkennen. Die Geschlossenheit der Form kann auf europäische Vorbilder zurückgehen, aber auch auf die Symmetrie und Frontalität der Plastik des Kongo-Gebietes hinweisen. Der Christus-Knabe ist im Sinne der Vorstellungen von Kimpa Vita als Afrikaner dargestellt. Sein Gesicht zeigt afrikanische Züge, der Fliegenwedel zeichnet ihn als Herrscher aus, die linke Hand berührt die rechte Schulter, ein Ort, an dem Medizinbündel getragen werden. Die Darstellung wirkt auf den ersten Blick europäisch, ist aber im Detail eine Verbindung von europäischer und afrikanischer Gestaltung und Ikonographie. / P.I., P.J.

Material/Technik

Holz

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 51 x 18 x 13 cm; Gewicht: 2,4 kg

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.