museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 8165]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=209780&resolution=superImageResolution#5466 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Obrocki (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Altargruppe (aseberia) Oba Ewuakpes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Altargruppe des Königs Ewuakpe ist beispielhaft für die Individualisierung der Kunst Benins. Sie stand im Zentrum des Gedenkaltars, den Akenzua I. für seinen Vater errichtete, und verbildlicht die wechselvolle Geschichte des Königs, seiner Absetzung und Wiedereinsetzung. Dargestellt ist Ewuakpe nicht mit den vollen Insignien königlicher Macht – wie etwa Akenzua I. in seiner Altargruppe –, sondern mit einem europäisch anmutenden Hut. Allerdings trägt er die große königliche Perle und den hohen Halskragen. Die beiden Begleitfiguren sind ungeschmückt, sie werden als die beiden Sklaven gedeutet, mit denen allein er nach der mündlichen Überlieferung den Palast verließ, nachdem er abgesetzt wurde. Der mit mächtigen Symbolen geschmückte Stößel in seiner rechten Hand verweist auf die friedliche Aussöhnung des wiedereingesetzten Königs mit den Kriegs- und Stadtherren.
Sammler: Schmidt, Eduard

Material/Technik

Messing

Maße

Objektmaß: 58 x 35 x 30 cm; Gewicht: 39,6 kg

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
1701
Nigeria
Hergestellt Hergestellt
1701
Benin
1700 1752
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.