museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 25536]
https://id.smb.museum/digital-asset/2034839 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Michaela Oberhofer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tabakspfeife

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um 1900 rauchten Könige, Würdenträger und Familienoberhäupter im Grasland von Kamerun gerne Tabak. Je höher der Rang des Rauchers war, desto prachtvoller sollte die Pfeife sein.

Diese Tabakspfeife ist aus gegossenem Messing. Sie ist mit einer Abbildung von einem kleinen Vogel, engen Spiralen, und ein hohler Kegel verziert. Trotz ihrer bescheidenen Größe, zeigt sie das hohe Niveau der Gußkunst und Metaltechnik im Königreich Bamum in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts.

Es ist nicht klar, ob sie je geraucht wurde. Um 1908 gab der Ethnologe Bernhard Ankermann (*1869 - †1943) während einer Forschungsreise nach Kamerun Dutzende von Tabakspfeifen bei lokalen Künstlern in Auftrag. Er kaufte andere Pfeifen in lokalen Märkten. Sie waren unbenutzt als das damalige Königliche Museum für Völkerkunde sie erwarb.

Hauptkatalog: "Tabakspfeife, Kopf und Rohr aus Messing gegossen. Kopf mit 2 Reihen von Spiralen verziert, auf der vorderen Fläche sitzt ein Vogel, auf dem Knie ein aus Spiralen gebildeter hohler Kegel."
Sammler: Ankermann, Bernhard

Material/Technik

Messing

Maße

Länge: 32 cm; Höhe: 9 cm (Kopf); Gewicht: 0,3 kg; Durchmesser: Kopf 5 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.