museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Druckerzeugnisse [BMBU 2013-272]
Gesangbuch, Faberscher Verlag 1817 (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-ND)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Gesangbuch, Faberscher Verlag 1817

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Vollständiges Gesang-Buch, In sich haltend 1000 geistreiche Lieder und auserlesene Lieder, sowol des sel. Herrn D. Martini Lutheri, welche bereits 1596 allhier zu Magdeburg herausgegeben wurden, als auch anderer gottseligen Männer. In gute Ordnung gebracht, und mit Genehmhaltung E. E. Raths der Stadt Magdeburg, und des dasigen Ministerii Censur. Nebst einem erbaulichen Gebet-Büchlein, zum Druck befördert. Mit Königl. Preuß. und Churfürstl. Brandenb. allergnäd. Privilegio. Magdeburg, im Faberschen Verlag. 1817."
Buch versehen mit schwarzem samtenen Einband (stark abgegriffen). Schnittkanten der Seiten des Buches in Goldschnitt. Buchdeckel ebenso wie Buchrücken mit Stickerein aus Metallfäden versehen. Gestaltung Buchdeckel vorn: Krone aus Metallfäden und Pailletten (goldfarben). In drei Reihen untereinander Initialen bzw. Jahreszahl. In der ersten Reihe: J.C.G.; in der zweiten Reihe: M.E.P.; in der dritten Reihe die Jahreszahl: 1837. Die Initialenreihen auf dem Buchdeckel des Gesamgbuches deuten auf ein Geschenk an zwei Personen hin, das möglicherweise zur Hochzei an ein Ehepaar gemacht wurde. J.C. (ggf. für Johann Christoph) und M.E. (ggf. für Marie Elisabeth) stehen wohl als Initialen der Vornamen. Die Jahreszahl 1837 ist das Jahr der Zueignung.
Der Buchrücken weist aus selbigem Material Rankenwerk auf. Buchdeckel Rückseite: drei Ähren.
Buchdeckel innen: Farbgebung des Papieres hellblau, gelackte Oberfläche. Wasserränder auf den ersten Vorlageblättern.
680 Seiten, zuzüglich "Register nach dem Alphabet" mit 6 unnummerierten Blättern, weiterhin "Sammlung einiger erwecklichen Gebete, Morgens und Abends auf jeden Tag in der Woche, desgleichen beym Gottesdienst in der Kirche, sodann bey der Beichte und Communion; Ferner zum Glück und Segen zur Berufs-Arbeit, um Trost in Kreuz und Trübsal, wie auch bey schwerem Donnerwetter, und letztlich in Todesnoethen, fruchtbar zui gebrauchen. Mit Königl. Preuß. und Churfürstl. Brandenb. allergnäd. Freyheit. Magdeburg, im Farberschen Verlag." Gebetsbuchteil umfasst 169 nummerierte Seiten plus 3 Seiten Register ohne Seitenzahlangabe.
Die ausgeführte Gestaltungstechnik auf Buchdeckelvorder- und - rückseite ist sehr nahe den Ausführungen der Stickereien auf Schultertüchern, Bändern und Haubenspiegeln der ländlichen Festtagstracht aus dem 19. Jahrhundert.

Material/Technik

Papier, Pappe, Samt, Metallfäden / Buchbinderei

Maße

Länge: 170 mm, Breite: 105 mm, Tiefe: 40 mm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1817
Faberscher Verlag (Magdeburg)
Magdeburg
Empfangen Empfangen
1837
Magdeburger Börde
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1801
1800 1839
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.