museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Weitere deutsche Stadt- und Landschaftsansichten Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-c-112]
Kölner Dom, Innenansicht (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kölner Dom, Innenansicht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Den Stich aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. fertigte Nicolas-Auguste Leisnier nach einer Zeichnung von Georg Moller aus dem Jahr 1813 an. Moller war Architekt, Bauforscher und hessischer Baubeamter. Gezeigt ist das Hauptportal des Kölner Doms von innen gesehen. Im Dom stehen und knien Menschen. Im Eingang befindet sich eine Prozession mit Kreuzträger.
Das Blatt stammt aus einer Serie von Ansichten aus Sulpiz Boisserées Dom-Werk (freundlicher Hinweis von Dr. Ulrich Schumann, Karlsruhe). Dieser Atlasband erschien in den Jahren 1821, 1823, 1824, 1829 und 1831 in mehreren Lieferungen. Der zugehörige Textband "Geschichte und Beschreibung des Doms von Köln" erschien bei Firmin Didot in Paris erstmals 1823. Das sog. Dom-Werk des Kölner Kunstsammlers und Kunst- und Architekturhistorikers Boisserée war als Werbemittel für den Fertigbau des Kölner Doms konzipiert.

Bezeichnet:
u.l.: G. Moller delin 1813
u.m.: S. Boisserée restaur.
u.r.: Leisnier sculps.
o.r.: pl. XDJ.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Platte: 83,5 x 58,5 cm; Blatt: 87 x 61 cm

Literatur

  • Boisserée, Sulpiz (1821-1832): Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms von Köln (Tafelband zu: Geschichte und Beschreibung des Doms von Köln). Stuttgart, Paris, Taf. XDI
  • Nagler, Georg Kaspar (1835-1852): Neues allgemeines Künstler-Lexicon. München, S. 42ff.
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1813
Georg Moller
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1823
Leisnier, Nicolas-Auguste
1812 1834
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.