museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Ausstellung Juden in Kreuzberg Ausstellungsbereich Lindenstraße und Umgebung [2015/3678]
http://fhxb-museum.de/xmap/media/ausstellung_juden_in_kreuzberg/ausstellungsbereich_lindenstra__e_und_umgebung/image/fhxb_ajk_199_1500px.jpg (FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum (RR-F)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Teilbereich: Yorckstraße 10/11

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carl Herz - Bürgermeister von Kreuzberg 1926-1933
1922 war die Bezirksverordnetenversammlung des neuen Verwaltungsbezirks Kreuzberg in das Gebäude an der Yorckstraße 10/11 gezogen. 1926 wurde der 1877 geborene Sozialist und Jude Carl Herz zum Bezirksbürgermeister gewählt. Die Nationalsozialisten vertrieben ihn 1933 in besonders entwürdigender Weise aus dem Amt. 1939 emigrierten Carl Herz und seine Ehefrau Else nach England. Von dort gingen sie 1947 nach Palästina. Carl Herz starb 1951 in Haifa.
Curt Bejach - Stadtarzt von Kreuzberg
Dr. Curt Bejach (1890-1944), ebenfalls Sozialist und nach den Gesetzen der Nationalsozialisten Jude, war von 1922 bis 1933 Stadtarzt des Bezirks. 1925 gehörte er zu den Gründern des Gesundheitshauses Am Urban. 1933 wurde Curt Bejach entlassen. Er blieb in Berlin. 1944 wurde er deportiert und Ende des Jahres in Auschwitz ermordet.

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Objekt aus: FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ist das Gedächtnis des Ost-West-Berliner Innenstadtbezirks an der Spree. Es unterhält ein umfangreiches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.