museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Ausstellung Juden in Kreuzberg Ausstellungsbereich Skalitzer Straße und Umgebung [2015/3646]
http://fhxb-museum.de/xmap/media/ausstellung_juden_in_kreuzberg/ausstellungsbereich_skalitzer_stra__e_und_umgebung/image/fhxb_ajk_030_1500px.jpg (FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum / J (RR-F)
1 / 15 Vorheriges<- Nächstes->

Teilbereich: Skalitzer Straße 106-129

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die jüdischen Kleiderhändler
Während der Weimarer Republik war der Berliner Südosten das „Altkleiderviertel“ Berlins. Auch in der Skalitzer Straße, zwischen Oranienstraße und Kottbusser Tor, reihte sich ein Geschäft mit gebrauchter Kleidung und preiswerten Schuhen an das andere. Die Besitzer waren meist Juden aus Polen oder Russland.
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts waren die ersten nach Kreuzberg gekommen, hatten die kleinen Kellerläden gemietet und meist gebrauchte Herrenkonfektion verkauft. Im Laufe der Jahre konnten sich einige von ihnen „verbessern“, mieteten größere Ladenlokale, zogen aus dem Keller in Vorderhauswohnungen.
Über lange Jahre kaufte, wer sparen musste – und das mussten in Kreuzberg viele –, bei den „Kleiderjuden“. Auch nach 1933 gab es noch eine Reihe dieser kleinen Geschäfte, die letzten Annoncen finden sich kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in der Zeitung.

Einige Geschäfte finden Sie im beigefügten PDF.

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Objekt aus: FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ist das Gedächtnis des Ost-West-Berliner Innenstadtbezirks an der Spree. Es unterhält ein umfangreiches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.