museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Archivalien Plattdeutsches Sprachgut [A_2307]
Handschriftliches Manuskript, Bericht, 6 Blätter (Museum Wolmirstedt RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum Wolmirstedt (RR-F)
2 / 12 Vorheriges<- Nächstes->

Handschriftliches Manuskript "Eine Reise nah Schernbeck bey Zabel To de grote Kindöpe den 8ten Sept. 1875"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Handschriftliches Manuskript, Bericht, 6 Blätter beidseitig mit Tinte beschrieben. Fadenheftung.
Inhalt: Reise-Geschichte auf Plattdeutsch.
Blatt 1 - Seite 1: "Eine Reise nah Schernbeck bey Zabel // To de grote Kindöpe den 8ten Sept. 1875. /// De Post geiht nah acht an Lüderitz // Dühr ist doch ock; in Wagen up Sitz. // Un de Putzbüdel war nich kahm - // Punkt Siebenuhr, gink ick nan Barbier, // Van da nah Dahlen tum Plesier. // Un Meӱ van Pfeil Zigarren metnahm. /// Ick dacht kömmt woll Gelegenheit, // To Fott togahn, ist etwas weit, // Un war den Morgen allrecht hent! // Twe Röcke hark up de Reise an, // Hinnerher kam kenner met Gespann. // Wat meӱ begegt; wischt sick den // Schweet. // Weilt Marchtdag was föhrt vähl tod // Stadt. // Weck Fröstükcten; eten sick erst satt. // In Stadt hems immer vähl to lopen. // De Oßen, un de Kohbuhr föhrten // Nich up Saßen, wenn Sehs anstöhrten, // Du Fuhrlüg drog de meisten Gopen.".
Blatt 1 - Seite 2: "Vor Dahlen begegte meӱ en Mann! // Der kennte meӱ; redt uns nich an, // Na war ock meӱ bekannt vorkahmen. // Vortellt un anbracht har Het grot, // Dat ick nad Kindöp ging to Fot. - // Peters von Landsberg wart met Namen. /// Dat Dörb ging ick dune ganz entlang // Un paarmal Hund, van Hof woll sprang, // Beӱ Vinzelbeogen wolk anrieken, // Doch as uk hier deh [fragen an] Herrn, // De Deern deh sick beinah vorfehrn, // Un sagt Krog is up enner Sieten. /// Non Krog dorften ick nich van jahn, // De Post bluf hier nich stille stahn, // Un deh meӱ dann woll entwischen. // Weck klein Kinner schmet ick watt ut Thut! // En schmuck Frau, kuck ut Fenster ruth, // Vor Nethen wark vorbeӱ, Inzwischen.".
Blatt 2 - Seite 3: "Deh Weg, dat ging in krütz un quer, // An Presterplänen hem un her, // Davan is awer vählt Vorpacht. // Beinah sieht mant vor Unland an, // Tum Pachten will hier kenner rann, // deh Tügup Weide ging man rechtsacht. /// Stehmann kam den daher to jagen. // Sin Dochterkind up Gallawagen. // Un [Hand in] Hand klein Sunnenknicker // Den Prester will He tod Döp [...], // Der lött doch darup ankahmen. // Deh kleine Dochter let ganz schnicker. /// Met Uns Fuhrwerk deht grad nich schaßen. // Stehmann deh sick tosamme vaßen. // Un föhrt vort Schmede all vorut. // Dat Döpen ging dun rasch un tort, // Stehmann fördert Prester weidder fort. // Dat Sterben nad Eten war nicht gut.". Sowie Ergänzung am unteren Blattrand: "Darüber ein Gedickt an Zabel und Gäste. // Nachricht des Ackermann Steinmann Schernebeck".
Blatt 2 - Seite 4: "Der Fuhrmann kam noch nicht gefahren // Putzt Pferd, und sich noch in den Haaren, // Bäcker Gottfried; Schmidt freut sich sehr. // Er spricht; Ich, und Frau, kranck gewesen, Beӱd Jungs Saldot dat hatt sin Wesen, // Met Peert, un Koh; verunglück mehr. /// Bei [Fruthföhrn] ging de Brune lahm, // Hier up Damm, is erst neit [beschan], // Meӱ war dat Fuhrwerk, doch man Pober, // Nah Leviten will ick rankieken. // Da geiht doch rut, nan Middagsieten. // Begegsten uns mit Frau und Kober. /// Dre Lüg, der Höwgt, kam van dehn Weih, // Mutter Kockt Beern, sach non Kinner bied // Se meinten; schad dets hem kehn Tied. // Dun kam Paul Bäcker Schmedt to föhren. // Frau un Otto, war sick woll töhren. // Met Wagen nah Schernbeck ist doch wint.".
Blatt 3 - Seite 5: "De Windmöll kreg ick grad in Ogen, // Denn naher geiht met groten bogen, // De war int vulle Tüg anspannt, // Ick dacht, Se ward sick bitchen Regen. // Deh sick doch ock gar nich bewegen. // But ick meӱ davan har afwandt. /// Nuh ging de Weg nah Gohre rüm, // Deh Sachschen mockt une grote krüm, // Luzerne war hier wähl anbaut, // Doch vordrögt, war sick stellenwies, // Begegt meӱ Buhr, un alles Gries. // Met Wagen; harn sick weck afhaut. /// As ick so hinner Gohr weg ging, / Dacht ick; wat war doch Lippert flinck, // Wie he vor etlich dreißig Jahr. // Uns deh de grot Pappeln afköpen, // Un as He deh Fuhrlüg söcken. // Kofft ick von All Weiten gegen baar.".
Blatt 3 - Seite 6: "Den Dag, as acht Buhr Weiten brachten, // Sie dehn tivinischen Neijjahr und Fastnachten. // Un En deh Brett, Lendern, Säck, Laden, // Schneegestöber waren ganzen Dag, // Un as son Pappeln up Wagens lag, // Güllpennig dehn Schwarsten laden /// Son Gedancken ging meӱ dorch Sinn, // Half war ick bald nah Bockholt hin, // Da seten tweg in Schaßegraben. // Goten Morgen seg ick, schmeckt denn all, // Wenn deh Peer, da warn hören Knall // Wo warns met Plof un Egten draben. /// Deh Burnstund met enmal hoch, // Sick etwas nah meӱ räber lag, // Nu segt; Peer stahn bei Fröhstuck gern, // Denn halweg kams uptind woll rann, // Det Plög geiht all Dag, met twe Spann // De Acker mütt doch all Schwart wern.".
Blatt 4 - Seite 7: "Ick kennt Em glick, wert war ut Gohr! // Knut hew icks jo, dat ganze Kohr! // He keck met Sähn, as wie vordutzt, // Den Buddel hehle in deh Hand, // Dat brengt so etwas met, sin Stand, // Prost reb ick, is wol bald utnutzt. /// Den letzten Schluck hehle meӱ hen. // Met Fröhstück sind weӱgrad to Enn. // Un willn uns frische Piep instoppen. // Ich sag, deh Acker is nicht schlecht. // Is denn dat Steefsahn, oder Knecht, // Meist dachte woll, will meӱ dehn foppen. /// Wo ist met bitchen Cigarren führ, // Dat hem weӱ jo de Maße hier, // Gaff meӱ vorn Buddel, de Tunnerbuß. // He kek meӱ an, deh sick besinnen. // Un dacht; da kann ick nich dorchsinnen. // Da kahm ick dorch nicht recht to Schluß.".
Blatt 4 - Seite 8: "Ick deh em hock vähles sekken, // Dehn drüttüg Jahr troücke recken // As Güldenpfennig Wirth war west. // De Prester heet damals woll [Glück] // Met Reinicken wart schlimmes Ding? // In Schwarzloß war Schlüter ock min best. /// Der Steefsahn is in Krieg Dot schaten. // Nichtsch hette von sick hören laten. // Ick hew min Hof all übergeben? // Min Brodersahn is hier beit Spann, // Sin Vader kam vor meӱ hier an! // Recht lang deh de grad nicht Leben. /// Knut hew ick, de buit Attollrin stahn, // Sin älst Broder dehn neuern Math wegjahn // Dehn jüngst ward hier de dritte Mann. // De erst war kräftig rasch un jung. // De twet war schlank, nich recht gesund. // Lück, in Bochholt warn Veddermann.".
Blatt 5 - Seite 9: "Weil ick weußt, woll etwas vähl, // Ofenbarte meӱ, watt har up Seel. // Vorunglckt bink met einzig Dochter. // Ton Brühm; har Se Möllergesellen, // Doch ahne Möll deiht nicht watt gellen. // Ick hart jo lewer hat, met Kosster! /// Weӱ wolln är beid Wirthschaft köpen. // Ne dehn all etwas nahrüm Söcken, // doch is noch alles Dühr in Walt. // He is en Linning, un ut Dahlen, // Van Huß hette nich vähl to hahlen, // Min Dochter kriegt, dat meiste Geld! /// He segt; duh Mann hört woll nah Vaethen, // Wo könnes süß doch alles weten. // Ick hew Se früher doch all sehn; // Sall denn deh Reiß noch wiet henjahn. // ick seh; wegen Post blinck hier stahn. // Un will noch wiet, toh Kindöp gehen.".
Blatt 5 - Seite 10: "Deh Posteljohn kam an to jagen, // Veer segte; sitt in Kutschwagen. // Kamms man vorerst; beӱ meӱ up Buck. // In Bockholt warn tweg utstigen, // Denn könns jo Ens in Postkutsch kriegen. // Da gift nich, as hier, groten Ruck. /// Minn Frau har sick Inschrieben laten, // Meӱ krug He hinner Gohr to faten. // Fohrt beӱd to samm, nach Lüderitz // Dicht vorn Dörb stug weӱdun runner. // Det hett sehr oft; sie bitchen Wunner. // Vor buck föhrn, Dring nich gern up Spitz. /// Vor Petrie mußte weӱ dorchjahn. // Up Weg stund unser enzig Sahn. // Is bein Amtmann Schiele in Luhr. // Der hett dat Borstels Gut in Pacht. // Amtmann Meißner hart ock lang hat, // War dahmals doch bekannt recht sehr.".
Blatt 6 - Seite 11: "Nach Schwarzloß warn weӱ ock bald rann, // De Guts Peer ging all int Plogspann, // Un Paul schmedt woll räber föhren. // Bein Paster Willing ging ick vor; // Up Zabeln Schernbeck war He storr // Hüüt wollt em in Wirthschaft stören. /// Afsegt; Paster nichhalen laten, // Klein Einladung zu Kuchen, Braten. // Düt ging En äbert Obsevanz. // Die Trau und Tauf ist nebensach. // Bismarck konnt bleiben in sein Fach, // Die Hauptsach ist der große Tanz. /// Ick seg, lats henföhren Uns vor Lohn. // Ahn Paster is ock Schimp un Hohn. // He war op siennen Kop bestahn. // De Knecht ist noch nich her von Plögen, // Un Gram deicht hüte vähln drögen, // To Foth kun He nicht räber jahn.".
Blatt 6 - Seite 12: "Meine Familie! Ist sehr groß. // Man spricht; ich brauche nehmen bloß, // Doch kostet alles jetzt sehr viel, // Mäher und Dröscher sind sehr theuer, // Knap sind Knecht, Magd, und auch Heuer, // Das gehet alles übers Ziel. /// Mein Onkel war in Wolmirstedt, // Sprach in Kreisgericht; lang das Recht, // Als Student that, ich Ihn besuchen // Die Woch in Steglitz; bey die Bauer, // Geprüft zum Lehrer, ein Steinhauer, // Mit der Gemein ließ ich ihn buchen. /// Noch manches Andre that er sprechen, // Doch mußt ich mit Eik aufbrechen, // Um auch beim Herrn Amtmann zu gehen, // Erwartet ward ich wohl von Allen, // Beim Frühstück that die Glocke schallen // Und that in Gedanken; aufstehen.".

Material/Technik

Papier, Tinte / Handschrift, Bindung

Maße

L: 22 cm x B: 17,5 cm

Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.