museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [II C 1079]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=514910&resolution=superImageResolution#3313922 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schuhheu

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schuhheu.

Die Aufbereitung von Gras zu Schuhheu ist eine uralte Tradition, die sich bis heute erhalten hat. Für die Herstellung von Schuhheu ist besonders hoch wachsendes Schilfgras geeignet, das an schattigen und morastigen Plätzen wächst. Am beliebtesten bei den Sámi ist das Sauergras "Blasen-Segge" (Carex vesicaria), welches besonders Bastreich und zäh ist, so dass es nicht so leicht bricht und lange haltbar ist. Das Gras wird getrocknet indem man es zunächst über einen scharfkantigen Stein oder Baumstumpf schlägt, danach wird es gekämmt und gerieben, bis es weich und angenehm für den Fuß ist.
Um es aufzubewahren wird es zu Kränzen geflochten.
Das Heu wird anstelle von Strümpfen getragen und isoliert Schuhe und Handschuhe gegen Kälte. Es bindet Feuchtigkeit und selbst in nassem Zustand kann es wärmen, daher wird es von vielen Sámi noch heute (2010) benutzt und oftmals modernen Entwicklungen wie Gore-Tex® vorgezogen.

Erwerbungsort: Inari, Finnland

Sammler: Konietzko, Julius

Material/Technik

Getrocknetes Gras

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.