museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [VIII Eu 6706]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2030468&resolution=superImageResolution#4997629 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aslak Laiti aus Utsjoki

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abgebildet ist Aslak Laiti, der Ende des 19. Jahrhunderts I. Monstein in seinem Studio in Sankt Petersburg aufsuchte um Porträts von sich anfertigen zu lassen.

Aslak Laiti aus Utsjoki (Finnland) hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine beispiellose Karriere durchlaufen: Er war der erste Same im finnischen Staatsdienst. Wie seine beiden Carte-de-visite-Fotografien in den Besitz der BGAEU gelangt sind, ist unklar. Anzunehmen ist, dass Laiti sie selbst verschenkt hat, vielleicht dem baltischem Schriftsteller Georg Julius Schultz (1808-1875), dem er Sagen der Samen erzählt hat. Dieser wiederum stand durch seine finno-ugrischen Sprachforschungen sicher auch im Austausch mit anderen, sodass sie auf diesem Weg in die Fotosammlung der BGAEU gelangt sein könnten (Weißmann 2010).

Sammler: BGAEU Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

Material/Technik

Silbergelantineabzug auf Barytpapier, Pappe; kaschiert, handbeschriftet

Maße

Höhe x Breite: 10,5 x 6 cm

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.