museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Druckerzeugnisse, Plakate, Aushänge, Prospekte [o. Nr.]
Mandat Wegen Entdeckung derer im Landes befindlichen Stein=Kohlen=Brüche (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mandat Wegen Entdeckung derer im Landes befindlichen Stein=Kohlen=Brüche/Und wie sich bey deren Aufnahme und Fortbau zu verhalten.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das vorliegende Mandat berührt den Abbau von Kohle und damit das Bergrecht. Dieses hoheitliche Regal war außerhalb des Fürstentums Sachsen-Querfurt nicht in der Verfügungsgewalt eines Herzogs von Sachsen-Weißenfels. Der Geltungsbereich des Mandats erstreckt sich daher auch lediglich auf die thüringischen Besitzungen des Herzogs, unter die auch das Amt Weißenfels gezählt wurde.
Südlich von Weißenfels gab es umfangreiche Kohlevorkommen, die bereits seit dem 16. Jahrhundert einer Förderung unterlagen. Der Bedarf am Energieträger Brennholz war allgemein hoch. Da es an diesem mangelte, eine allgemeine Abbaurichtlinie (Regulativ) fehlte und Grundbesitzer sich weigerten, in ihren abbauwürdigen Grundstücken Schürfen und Fördern zu gestatten, erließ die kursächsische Bergverwaltung als zuständige Behörde bereits am 19. August 1743 in Dresden das Mandat. Herzog Johann Adolph II. publizierte es nachfolgend am 21. Mai 1744 in Weißenfels.
In neun Punkten werden Maßnahmen zur Förderung des Steinkohleabbaus in Kursachsen und diesem einverleibten Ländern abgehandelt. Bei geeigneten Feldstücken sei der Abbau nach erteilter Konzession aufzunehmen oder bereits begonnener Abbau fortzuführen. Das Mandat enthält finanzielle Anreize zur Aufnahme von Förderung (Mutungs- und Abgabenfreiheit); gebietet aber auch ein strenges Ausfuhrverbot.
Die Begleitung der im Geltungsbereich bestehenden oder entstehenden Abbaue, die Regelung von Streitfällen sowie die Kontrolle des Vertriebs der Kohle nahm die herzogliche Regierung in Weißenfels wahr. Diese tritt als regional fungierende Zwischenverwaltung entgegen. Deren übergeordnete, hoheitliche Instanz saß in Dresden; ihr standen u.a. die Erteilung der Abbaukonzession sowie die Regelung der Angaben zu.
Die handschriftliche Notiz auf dem Deckblatt stellt die weitere Verfahrensweise in der Veröffentlichung des Mandats vor. Es wurde den nächstniederen Instanzen weitergegeben: "Publiciret der Gemeinde zu Krischau [Kreischau ö. Weißenfels], und assigiret bey denen Gräfl. Rexischen Gerichten das[elbst] den: 16. Aug. 1744"

Material/Technik

Papier

Maße

H 31,0 cm, B 20,5 cm

Karte
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.