museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Druckgrafik [V 1663 K2]
Sarkophag für Johanna Magdalena (1708-1760) Herzogin von Kurland (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Cornelia Gruhn (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Sarkophag für Johanna Magdalena (1708-1760) Herzogin von Kurland

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Sarg steht auf einem viereckigen Podest. Auf seinem Deckel befindet sich eine sitzende Frauenfigur, die ein ovales Brustbild der verstorbenen Johanna Magdalena hält und auf dieses schaut. Zu Ihren Füßen liegt ein Kissen mit der Herzogskrone. An der Längsseite des Sarges befindet sich eine Kartusche mit Ihrem Namen und am Fußende das herzogliche Wappen, alles ist mit Rocaillen verziert.
Johanna Magdalena war eine Tochter von Herzog Johann Georg und seiner Ehefrau Friederike, einer geborenen von Sachsen-Eisenach. Mit 22 Jahren heiratete sie den schon 75jährigen Ferdinand von Kurland. Nach seinem Tod 1737 musste Johanna Magdalena zurück nach Weißenfels. Sie übersiedelte kurze Zeit später nach Leipzig. Es bestand eine enge Beziehung zum letzten Herzog Johann Adolph II.

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

H 44,7 cm, B 57,0 cm

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1760
Friedrich August Krubsacius
Sachsen
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1762
Johann Martin Bernigeroth
Leipzig
1759 1764
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.