museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [A (30 K 46)]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1353252&resolution=superImageResolution#3674660 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Büchner (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bockelnadeln (3)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Ensemble besteht aus einer kleineren und zwei größeren Nadeln. Auf dem Nadelschaft sitzt senkrecht ein Rosettenblatt. Auf diesem sind drei rote Steine in einer hohen Zylinderfassung angebracht. Dazwischen befindet sich je eine Metallkugel.
Der weitere Aufbau der Nadeln ist unterschiedlich. Die kleinere Nadel hat emaillierte Blätter mit einem roten Stein und eine Blechbekrönung, bei einer größeren Nadel ist ein Kranz mit türkisfarbenen Steinen Steinen angebracht. Darüber befindet sich ein gefasster roter Stein. Die zweite größere Nadel hat eine Blechbekrönung mit einer leeren Steinfassung.

Ihre höchste Vollendung erreichte der Kopfschmuck der Frau in der Bockelung, die in der Gegend um Abtsdorf/Siebenbürgen Schleierung ("Schlijeren") genannt wurde. Es handelte sich hierbei um "die Umhüllung des Kopfes und Umrahmung des Gesichts mit einem weißen Schleiertuch".
In Abtsdorf wies die Schleierung im Vergleich zu derjenigen in vielen anderen siebenbürgisch-sächsischen Orten eine Reihe von auffälligen Besonderheiten auf. Zum einen wurde hier keine Quetsche (Drahtgestell zum Einstecken der Bockelnadeln) über den Kopf gelegt, wie das vielerorts üblich war, sondern nur ein leicht zusammengefaltetes Tuch, in das die Bockelnadeln gesteckt wurden. Zum anderen wurde in Abtsdorf nur das Haar umhüllt, während der in breite Falten gelegte und tief herabhängende Tüllschleier Stirn, Kinn und Wangen frei ließ, ja sogar der Haaransatz blieb sichtbar. Somit konnte das junge Frauengesicht in seiner vollen Ausstrahlung in Erscheinung treten.
Diese Wirkung wurde durch die über dem Haaransatz und noch einmal dahinter über dem Schleier angebrachten seidenen Spitzrüschenkränzchen verstärkt, zwischen die dann diademartig die Bockelnadeln gesteckt wurden.

Material/Technik

Vergoldetes Metall, Rote Steine, türkisfarbene Steine, Emailmalerei

Maße

Höhe x Breite: max. 9 x 2,5 cm

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.