museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [D (30 D 19) 884/1980]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1294662&resolution=superImageResolution#3595275 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Ute Franz-Scarciglia (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Halsschmuck zur schlesischen Tracht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die eng am Hals liegende Kette ist bandartig aus lang-oval gepressten und ausgeschnittenen Einzelteilchen mit ovalen Zwischenösen gefügt. Die Einzelteile sind mit runden Plättchen zusammengelötet. Als Verschluss dient ein Kastenschloss mit breiter Feder. Der Anhänger des Halsschmucks besteht aus einem Blumenornament und drei Kreisen mit Drahtspiralen.
kurze Beschreibung des Anhängers:
Mitte rundes Blech auf Zargen gelötet. Zwei S-Bogen mit angelötet, Schauseite Blech mattiert, mit polierten runden Plättchen belötet - nach gleichem Prinzip folgen links und rechts zwei Halbmonde.
Mitte: Kreisform mit Ornamenten mit Innenbelötung, Blüte aus ovalen Plättchen und Kreis, als Abschluß runde Plättchen mit Kontur. Verbindung vom Mittelteil zum S-Bogen und Halbmond je ein Zweig aus geschnittenen Drähten, sechs dreizipfeligen Blättern, Ansatz der Stiele belötet mit runden, polierten Blechen.
Blättchen leicht aufgestieft, Metallgrund mattiert - Blattadern Glanzschnitt graviert. Nach oben gerichtet Stiele mit einer Blüte - wie Blätter verziert.

Diese Art Ketten sind typisch für die schlesische Riesengebirgsregion um 1800. Vergleichsstücke findet man bei Gislind Ritz "Alter Bäuerlicher Schmuck" München 1978, S.113 und Günther Grundmann, Konrad Hahm "Deutsche Volkskunst Band VIII Schlesien Abb. 69-71.

Material/Technik

Goldblech, Treib und Gussarbeit

Maße

Umfang: 40 cm

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.