museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [N (46 K) 36/2007]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1017269&resolution=superImageResolution#1484126 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Steckmedaille auf die Hungersnot 1816 und den Erntesegen 1817

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer verschraubten Plexiglastafel ist die Medaille und deren Inhalt, acht runde, gegengeklebte kolorierte Kupferstiche montiert, so dass die Objekte von beiden Seiten betrachtet werden können. Von den acht runden Papierobjekten sind allerdings zwei Farbreproduktionen.
Die Medaille hat auf der Vorderseite die Darstellung eines vor einem Baum sitzenden Familienvaters mit zwei Frauen und einem Kind. Die Umschrift lautet: GROS IST DIE NOTH O HERR ERBARME DICH. unter den Figuren: 1816 U 1817
Rückseite: betender Mann und Mädchen mit Kranz vor Feld, darüber schwebt ein Engel. Umschrift: ERKENNE DAS EIN GOTT IST. Im Abschnitt unter den Figuren: T. Stettner fec.
In die Innenseiten der Medaillenunterseite ist eine Gedächtnis-Tafel des Theuerungsjahres 1771 mit Preisen für Korn, Kern, Gerste, Haber, Erbsen und Linsen eingeklebt. Auf der Innenseite des Medaillenoberteils ist eine Liste mit der Preisentwicklung 1816/17 für Schweinefleisch (?) angegeben, daneben und darunter die Preise für Biersorten und Lebensmittel.
Die ursprünglich in der Medaille einliegenden acht runden Blättchen sind mit colorierten Kupferstichen und Text versehen. Der Text erzählt wie furchtbar der Ernteverlust durch Hagel und Unwetter 1816 war und wie gut die Ernte 1817 aufgegangen ist, wofür zum Dank aufgerufen wird. (Nun danket alle Gott!)
Auf dem vierten Bild (Menge vor einem Bäckerladen) ist als Hersteller der Kupferstiche der Künstler Georg Adam aus Nürnberg angegeben.

Herkunft (Allgemein): Bayern

Erwerbungsort: Berlin

Material/Technik

Zinn, Papier, Kupferstich, Aquarellfarbe

Maße

Durchmesser: 4,9 cm Vorderseite der Zinnmedaille; Durchmesser: 4,4 cm der Papiereinlagen; Objektmaß: 30 x 21 x 1,4 cm der Plexiglasfassung

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.