museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Vor- und Frühgeschichte [Va 3798a]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1534221&resolution=superImageResolution#2995829 (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Plamp (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schädel des Homo sapiens von Combe Capelle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Menschlicher Schädel eines Homo sapiens (Homo aurignaciensis Hauseri), zusammengesetzt aus zwölf Fragmenten sowie dem Ober- und Unterkiefer. Es handelt sich um den Schädel eines Mannes, der etwa 40 bis 50 Jahre alt geworden war. In seinem Grab fanden sich zahlreiche Beigaben wie Feuerstein- und Knochengeräte sowie durchbohrte Schneckenhäuser. Die archäologischen Merkmale der Fundstelle ließen die Wissenschaftler Jahrzehnte lang annehmen, dass es sich um ein Skelett aus der letzten Eiszeit (Würm-Kaltzeit) handele. Dank moderner naturwissenschaftlicher Analysemethoden gelang es 2010, den Schädel in sein tatsächliches Zeitalter einzuordnen. Der Schädel von Combe Capelle datiert demnach in die Mittelsteinzeit. Sein Besitzer gehörte einer Jäger- und Sammlerbevölkerung an und lebte um 7575 v. Chr.

Material/Technik

Knochen; Dentin

Maße

Höhe: 17,5 cm; Breite: 13,5 cm; Länge: 24 cm

Links/Dokumente

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Objekt aus: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Weltweit zählt das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.