museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1874,378]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=908201&resolution=superImageResolution#1477525 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Töbingbecher aus dem Lüneburger Ratssilber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Engelköpfe, Manschette des Bechers und Blattkränze des Deckels gegossen. Fuß-, Mündungsring und Deckelrand gesondert gearbeitet. Becher- und Deckelinneres glatt. Unterseite von Fuß und Becher, Rosetten und Hügel unvergoldet, Rosetten der Manschette kalt bemalt, Hügel mit Resten schwarzen Emails. Marken auf der Unterseite des Bechers. Rosetten am Fuß mit Splinten befestigt. Fuß und Becher durch Bajonettverschluß verbunden. Deckelfigur und oberer Ring des Fußteils fehlen.
Konischer Deckelbecher mit abnehmbarem Fußteil. Am Standring gravierte Inschrift: JOHAN TOBING D(ONUM) D(EDIT) A(NNO) D(OMINI) 1566 MENSE FEBRUA(RI). In der Kehlung gepunzt: HGD. Auf Becherwandung und Deckel geätzter Maureskendekor. Auf dem Deckel eine zweizeilige Inschrift: DICTUM EOBANI HESSI PVRO CORDE DEVM COLE DILIGE HAEC FIDEI SVMMA EST HIC PIETATIS APEX CONSVLI FRATRI (Ausspruch des Eobanus Hesse: Liebe Gott mit reinem Herzen, das ist das höchste Gebot des Glaubens, der Gipfel der Frömmigkeit. Seinem Bruder, dem Bürgermeister, gewidmet). Von der ursprünglich bekrönenden Figur erhalten: die Standplatte mit den Füßen, ein Stab- und ein Schild(?)-Ansatz.
Der Bechertypus, der seinen Ursprung vielleicht am burgundischen Hof gehabt hat, auch "Hofbecher" genannt wurde, war im ganzen 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet geläufig. Erhalten haben sich noch etwa 25 Beispiele.

Material/Technik

Silber, getrieben, gegossen, vergoldet und z. T. bemalt; Email

Maße

Höhe x Durchmesser: 21 x 7,8 cm (Fußring); Gewicht: 455 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.