museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1984,168]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=908552&resolution=superImageResolution#5211007 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kommode in Mahagoniholz mit vergoldeten Bronzen und Marmorplatte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kommode verkörpert den klassizistischen Stil in der von Abraham und vor allem David Roentgen geprägten Interpretation auf perfekte Weise und zeigt die hierzu seit Anfang der 1780er Jahre entwickelten Charakteristika des Stils in vollendeter Qualität. Mit ihrer eleganten Proportion zählt die Kommode zu den reifsten Arbeiten der Manufaktur.
Geöffnet zeigt sich die hervorragende Verarbeitung der Kommode, bei der einzelne Fächer durch Staubböden voneinander getrennt sind, die kassettierte Rückwand abschraubbar eingesetzt ist, die Seiten als Rahmen aus feinem Eichenholz ausgeführt sind und bis heute keine Risse aufweisen. Die Konstruktion der Kommode ist vollständig auf die Details ihrer äußeren Proportion abgestimmt. So gehören die schlanken Rahmen zwischen den Schubkastenfüllungen – um eine gleichmäßige Teilung der Front zu erreichen – je nach Bedarf zum Vorderstück des Schubkastens oder als Traverse zum Korpus.
Das Exemplar des Kunstgewerbemuseums gehört zu einer Gruppe von insgesamt acht bisher bekannten Kommoden, die zwischen 1785 und 1790 entstanden sein dürften und eine nahezu identische Gestaltung variieren. Unterschiede bestehen vor allem in der Proportion – es gibt zwei Breiten von ungefähr 105 und 130 cm, in der Akzentuierung der Friesmitte durch ein Medaillon in Kreis- oder Rautenform und in der Entscheidung für eine Deckplatte aus Marmor oder Holz. Weniger auffällig sind die verschiedenartige Abtrennung des Friesgeschosses durch einen Perlstab oder ein glattes Profil, die Verwendung unterschiedlicher Rosetten, die Vergoldung der Kanneluren oder auch ihre Füllung durch Stäbe, sowie einmalig ein hängender Beschlag unter dem Korpus.
ASt

Material/Technik

Mahagoniholz furniert, Messingbeschläge, teilweise vergoldet, Marmorplatte (ergänzt); auf der Rückwand Brandstempel „CA“ mit Krone,

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 82 x 106,5 x 52 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.