museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [M 4178]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=908343&resolution=superImageResolution#4962054 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hl. Johannes von Nepomuk

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von bemerkenswerter künstlerischer Qualität ist der im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts entstandene Bozzetto für eine Statue des hl. Johannes von Nepomuk. Der expressive Figurenstil, die kursorische Faltenbildung und vor allem auch verschiedene technische Eigenheiten, wie etwa die Anlage und Ausführung der rückseitigen Höhlung der Figur, finden sich unmittelbar verwandt auch an einem um 1739 entstandenen Bozzetto mit der Darstellung des Apostels Judas Thaddäus im Mainzer Landesmuseum. Dieser gilt als Werk des bedeutenden Mannheimer Hofbildhauers Paul Egell (1691–1752), eine Zuschreibung, die mit Vorsicht auch für die Statuette des hl. Johannes von Nepomuk in die Diskussion gebracht werden soll. LL

Entstehungsort stilistisch: Süddeutschland (Mannheim?)

Material/Technik

Gebrannter Ton

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 26 x 10,5 x 7,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.