museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 1218]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=897903&resolution=superImageResolution#4109504 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Franziska Kierzek (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Walzenkrug mit Lotosdekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der umlaufende Dekor stellt Lotosblüten dar, darunter stark stilisierte Wellen eines Gewässers und winzige goldene Fische. Ein solcher Lotosdekor ist für Meißen selten. Die Farbigkeit ist in Grün-, Gelb- und Rottönen gehalten. Die schwarze Konturierung der Blätter und Blüten vor in weiten Teilen weiß belassenem Grund unterstreicht die Silhouettenhaftigkeit der Darstellung. Der Dekor wird gemeinhin dem Meißener Porzellanmaler Johann Ehrenfried Stadler zugeschrieben. Ein Vergleichsobjekt befindet sich im Metropolitan Museumof Art in New York.

Entstehungsort stilistisch: Meißen

Material/Technik

Porzellan, mit Aufglasurmalerei, Montierung Zinn

Maße

Höhe: 20,8 cm; Höhe: 15,4 cm (ohne Deckel); Breite: 15,4 cm; Dicke: 10,8 mm (Wandung)

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1725
Meißner Porzellan
Hergestellt Hergestellt
1725
Johann Ehrenfried Stadler
1724 1727
Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.