museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [F 1277 f]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=892999&resolution=superImageResolution#4568974 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Büchner (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Amulett in Gestalt eines Stundenglases aus Koralle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das zur Gestaltungs des Stundenglases als Vanitas-Symbol verwendete Naturmaterial der Edelkoralle (Corallium rubrum) besaß magische Bedeutung. Die vor allem im zentralen und westlichen Mittelmeer sowie an den benachbarten Küsten des östlichen Atlantik lebende rote Korallenart galt bereits im Alten Ägypten als Apotropaion. Die griechische Mythologie sah in Korallen die im Meer versteinerten Blutstropfen der Gorgo Medusa, die sie vergoss, als ihr Perseus das Haupt abschlug. Die damit verbundene Vorstellung, Korallen würden alles Unheil durch den Bösen Blick abwehren, war bis in die Neuzeit hinein weit verbreitet. LL

Entstehungsort stilistisch: Deutschland

Material/Technik

Koralle (Sandbehälter); Silber, gegossen, graviert und vergoldet

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 4,8 x 2 x 2 cm; Gewicht: 22,3 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.