museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 3130]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=901685&resolution=superImageResolution#3800927 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelhumpen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Deckelhumpen zeigt an seiner Wandung die Darstellung der Taufe Christi im Jordan. Zu Seiten von Christus und Johannes dem Täufer erscheinen zwei Paare von Assistenzfiguren: links im Rücken Jesu ein aus dem Fluss steigender Mann in mittleren Jahren und ein am Ufer stehender Alter mit Bündel, rechts am Ufer eine stehende Frau und ein vor ihr sitzender unbekleideter Jüngling. Im Bereich des Griffs ist die Szene durch einen Baum geteilt. Am Deckel erscheinen abwechselnd Muscheln und Puttenköpfe, am Griff eine groteske Blattmaske. Kugel und Kreuz in der Mitte des Deckels sind offenbar erst später hinzugefügt. Dies könnte womöglich als Hinweis auf eine Um-Nutzung des Humpens als protestantische Abendmahlskanne angesehen werden. Bereits 1688 ist das Gefäß im Bestand der Churfl. Raritäten Cammer - der Kunstkammer des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm - in Berlin nachweisbar: "[...] eine gantz Elffenbeine Kanne worauff die Tauffe Johannis geschnitzt." LL

Entstehungsort stilistisch: Italien

Material/Technik

Elfenbein

Maße

Höhe x Durchmesser: 22 x 12 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.