museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1984,26]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=901375&resolution=superImageResolution#4104345 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelpokal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Ziergefäß gewinnt Eleganz und Lebendigkeit aus Abtreppungen an Kelchansatz und Deckel, Lichtspiel auf den Buckeln und den lebhaften Wirbel der Glasfäden. Die charakteristische ›handfeste‹ Form, womöglich von getriebenen Metallgefäßen inspiriert, entstand durch Einblasen in ein Holzmodel. Der Fadendekor, um 1527 in Venedig entwickelt, wurde am Glasofen durch perfektes Verschmelzen von Stangen aus Kristall- und Milchglas gebildet, Drehen der zähflüssigen Glasblase schuf den schrägen Verzug.
Der Pokaltyp erscheint auch auf niederländischen Stillleben. Solches Luxusglas entstand ursprünglich in Venedig. Trotz versuchter Geheimhaltung wurden die Herstellungstechniken der Glasmacher auf Murano jedoch bald in ganz Europa nachgeahmt und variiert. SN

Entstehungsort stilistisch: Südliche Niederlande (?)

Material/Technik

Farbloses und farbiges Emailglas, formgeblasen

Maße

Höhe: 37,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.