museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [2003,KR 420 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=903086&resolution=superImageResolution#1476395 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abendkleid "Boissy" mit asymmetrischem Rock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das zweiteilige Kleid besteht aus einer vorn offenen Tunika aus schilfgrünem Seidentaft, sie hat eine leicht erhöhte Taille und gebauschte Ärmel sowie ein breites Dekolleté, das von einem gezackten Spitzenkragen gerahmt wird. Darunter liegt mehrlagig drapierter, zartroséfarbener Seidentüll. Ein rautenförmiger Miedergürtel aus rosa Seidensatin markiert die Taille. Der Rock aus cremefarbenem Seidensatin reicht bis unter den Miedergürtel. Er ist links, unterhalb des Knies offen, ein Unterrock aus feinem Seidentüll, mit Satinkanten besetzt, wird sichtbar. Der nach unten konisch zusammenlaufende Rock gibt die um 1912 beliebte hohe Taille mit Sirenenlinie wieder. ChrW

Material/Technik

Seidentaft, Seidensatin, Seidenorganza, Seidenvoile, Seidentüll, seidener Crêpe de Chine in Schilfgrün, Elfenbein, Rosa und Rosé, Baumwolltüll; Besatz: Baumwolle, beige, Klöppelspitze, Rosenapplikation

Maße

Länge: Tunika VL.117 cm; RL. 158 cm; Länge: Rock VL. 110 cm; mit Schleppe: 158 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.