museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [2003,KR 119]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=901358&resolution=superImageResolution#1476049 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gestickte Weste mit ruhendem Löwen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die raffinierten Dekore bestickter Herrenwesten und ihre kunstvolle Ausführung in den französischen Textilzentren Lyon und Paris illustriert diese bestickte Herrenweste. Ein in seiner Höhle ruhender Löwe ist ihr zentrales, in feinster Seidenmalerei ausgeführtes Motiv, das sich über die Westenschöße und Taschenpatten erstreckt. Die Vorlage zu dieser Stickerei hat sich im Musée des Tissus et des Arts Décoratifs in Lyon erhalten. In den 1780er Jahren wurde die Weste verändert um sie der Mode der kürzeren Westen mit hohem Stehkragen anzupassen. Hierfür hat man die Schöße mit den dazugehörigen Taschenpatten sorgfältig von der ursprünglichen Weste getrennt und mit den Vorderteilen einer anderen Weste kombiniert, wie die unterschiedlichen Bordüren zeigen. Ein Beleg, wie sehr die wertvollen Seidengewebe geschätzt wurden. ChrW

Entstehungsort stilistisch: Frankreich

Material/Technik

Cremefarbene Seide, vielfarbiges Seidengarn; Rücken: cremefarbene Baumwolle

Maße

Länge: VL./RL. 52 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.