museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1874,375]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=893643&resolution=superImageResolution#1474289 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kleiner Buckelpokal mit Eichel aus dem Lüneburger Ratssilber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Astring am Schaft und Blattwerkkranz des Deckels gegossen. Fußrand und -zarge gesondert gearbeitet. Fußunterseite unvergoldet. – Schaft mehrfach eingedrückt, Blattkranz des Deckels beschädigt.

Vereinfachte Wiederholung von Kat. Nrn. 12. Sechspassiger Fuß mit zwei Reihen ineinander greifender, gratiger Buckel. Schaft wie bei Kat. Nr. 13, Manschette aus Akanthusblattwerk mit Blüten. Kuppa in vier Reihen gebuckelt wie bei Kat. Nrn. 12 und 13, doch mit Linksdrehung. Auf dem (verdeckten) Rand graviertes Groteskenornament mit zwei Putten, die Wappen halten, darin ein Prankenkreuz und gekreuzt ein Grabstichel und ein Federwisch. Auf dem Kuppagrund graviertes Christusmonogramm IHS. Buckel des Deckels in drei Reihen. Auf dem Rand Inschrift: CORT HAGEN DE DEIT NA DER GEBORT CHRISTE XV° VN(D) XXII. Als Bekrönung eine Eichel mit Akanthus. Im Deckel und unter dem Fuß Medaillons mit Akeleiblume in blauem und grünem Email.

Material/Technik

Silber, getrieben, gegossen und vergoldet. Email

Maße

Höhe x Durchmesser: 36,2 x 13,2 cm (unten); Gewicht: 912 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.