museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 8910]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=904391&resolution=superImageResolution#3802024 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tobias und der Erzengel Raphael

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der laut Meistermarke von dem Danziger Goldschmied Hieronymus II Holl angefertigte Deckelhumpen zeigt zwei Szenen aus dem Buch Tobit, einem deuterokanonischen Buch des Alten Testaments. Tobias ist der fromme Sohn des erblindeten Tobit. Der Erzengel Raphael begleitet Tobias auf einer Reise nach Ekbatana, nimmt sich seiner an und hilft ihm, seinen Vater von der Blindheit zu heilen. Auf Raphaels Weisung ergreift Tobias einen Fisch, dessen Herz, Leber und Galle er als Heilmittel bewahrt und damit seinen Vater von der Blindheit heilt. Das Fischerlebnis des Tobias wird wegen der christologischen Deutung der Buchstaben des griechischen Wortes "Fisch" auf Christus bezogen.
Am Deckelhumpen des Hierinymus II Holl erscheinen an den Seiten der Wandungen zwei Szenen aus der Tobias-Geschichte nach grafischen Vorlagen aus Matthäus Merians Bilderbibel Icones biblicae (Frankfurt/Main 1627): Jeweils in Begleitung des Erzengels Raphael ergreift Tobias den Fisch, in der anderen Darstellung schultert er ihn.
Lothar Lambacher

Material/Technik

Silber, teilweise vergoldet

Maße

Höhe x Durchmesser: 19 x 16,2 cm (am Fuß)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.