museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 4931]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=906514&resolution=superImageResolution#5044329 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Messer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus der Berliner Kunstkammer der Hohenzollern stammt ein zum Schneiden der Gänsekiele verwendetes Federmesser, das angeblich vom Reformator Johannes Calvin (1509–1564) benutzt worden sein soll. Sein Griff wird durch eine lang gewandete stehende Frauenfigur aus Elfenbein gebildet, die eine Tafel mit den Buchstaben „α“ und „ω“ hält und deren linkes Bein demonstrativ unverhüllt ist. Auf der zugehörigen, heute nicht mehr vorhandenen Scheide war die „erste Scene der Apokalypse“, die Aussendung der Sieben Sendschreiben (Offb 1,4–3,22), dargestellt, ein Thema also, das sehr gut als Bildschmuck für das Schreibinstrument eines Theologen geeignet erscheint. Die angeblich ebenfalls auf der verlorenen Scheide befindliche Datierung 1584 steht freilich im Widerspruch zur Überlieferung des vermeintlichen Gebrauchs des Federmessers durch den bereits 1564 in Genf verstorbenen Calvin. Unabhängig von der Authentizität der Herkunft aus dem Besitz des Reformators ist es durchaus bezeichnend, dass eine solche Memorabilie ausgerechnet in der Kunstkammer der seit 1613 reformierten brandenburgischen Hohenzollern überliefert wurde, wo sie erstmals im Inventar von 1688 nachweisbar ist.
Lothar Lambacher

Entstehungsort stilistisch: Süddeutschland

Material/Technik

Elfenbein, geschnitzt; Eisen, geschmiedet, feuervergoldet

Maße

Länge x Breite x Tiefe: 19,7 x 2,2 x 1,9 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.