museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1874,393]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=887154&resolution=superImageResolution#1472811 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kirchenväterschale aus dem Lüneburger Ratssilber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Technisch entsprechend Inv. Nr. 1874,394, Ausführung aber weniger sorgfältig. Zeichen auf der Mitra des Ambrosius. Große Eindellung in der Schale. Email des Medaillons teilweise verloren.
Außer den Figuren weitgehend mit der Evangelistenschale übereinstimmend. Mauerkranz nach demselben Modell gegossen, im Durchmesser aber größer, die Türme breiter, auch sind gegenüber der früheren Schale die Ecken des Fußringes abgerundet. Identisch ist der gravierte Fries des Schalenrandes. Die vier lateinischen Kirchenväter thronen in einer Baldachinarchitektur aus gotischem Strebewerk, Spitzbögen, Triforien, Fialen und Wasserspeiern. Gregorius ist durch die Tiara (Teil des Stabes abgebrochen), Hieronymus durch den Löwen mit Nagel gekennzeichnet, Augustinus und Ambrosius (beide mit aufgeschlagenem Buch) sind nur durch kleine auf ihren Mitren befindliche Sternchen bzw. Prankenkreuze unterschieden. Den Architekturen und Figuren liegt jeweils ein Modell zugrunde, die Figuren unterscheiden sich nur in ihren Attributen, Kopfbedeckungen, Handhaltungen, der Hieronymus auch durch einen anderen Gewandtypus. Im Schaleninneren ein emailliertes Wappen-Medaillon mit der Inschrift: HANC APOTECARIUS TRIBVIT DOMINIS MATHIAS MUST 1476. (Diese Schale schenkte der Apotheker Matthias Must den Ratsherren 1476). Farben: Schwarz, Blau, Honigfarbe und transluzides Grün. Zwischen dem Wappen und einem umgebenden Blattkranz graviert (und ehemals emailliert) Blätter, Blüten, ein Hund und ein geflügeltes Mischwesen.

Material/Technik

Silber, getrieben, gegossen, z. T. vergoldet. Email

Maße

Höhe x Durchmesser: 16,5 x 32 cm; Gewicht: 2035 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.