museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 8863]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=883675&resolution=superImageResolution#3802018 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Personifikationen der Frühlingsmonate

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An der Wandung dieses Deckelhumpens mit Henkel im Knorpelwerkstil befinden sich drei aus Akanthuslaub gebildete Kartuschen. Sie enthalten Darstellungen geflügelter Putten in antikischer Tracht mit Schild und Blumenstrauß, im Hintergrund gravierte Landschaften. Auf den Schilden der Putten erscheinen die Tierkreiszeichen Widder, Stier und Zwillinge. Mit seinen reichen Blumendarstellungen und den Tierkreiszeichen symbolisiert der Deckelhumpen den Frühling. Zugehörig ist ein ähnlicher Humpen mit Darstellungen der Sommermonate im Danziger Nationalmuseum. Beide sind im Auftrag des Danziger Bürgermeisters Nicolaus von Bodeck (1611-1674) entstanden. Dessen Wappen und Monogramm sind beim Berliner Exemplar in die Innenseite des Deckels graviert.
Lothar Lambacher

Entstehungsort stilistisch: Danzig

Material/Technik

Silber, teilweise vergoldet

Maße

Höhe x Durchmesser: 20 x 15,5 cm (am Fuß)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.