museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1874,389]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=883311&resolution=superImageResolution#1471972 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Akeleipokal aus dem Lüneburger Ratssilber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schaft- und Deckelknauf gegossen. Unterseite des Fußes und Blattwerk unvergoldet. Marken an der Kuppamündung und am Fußrand.
Gestreckter, gotisierender Buckelpokal. Glockenförmig hochgezogener Fuß mit getrepptem Rand, acht spitz zulaufenden Buckeln und gepunztem Pfauenfederdekor. Vasenförmiger, sechskantiger und gebuckelter Knauf, drei Groteskspangen und weißsilberne geschnittene und gerollte Blattkränze. Kelchkuppa mit zwei Reihen spitz zulaufender, miteinander verzahnter Buckel (je acht), in den Zwickeln Pfauenfeder- und – oben – getriebener Fruchtdekor. Leicht nach außen gebogener Mündungsrand. Deckel entsprechend dem Fuß gestaltet, breiter, leicht gewölbter Rand, Dekor leicht abgewandelt. Als Bekrönung ein Väschen mit Blattkranz und kalt (grün, rot und blau) bemaltem Blumenstrauß, darunter Federnelken und Lilien.
Laut Aussage der Kämmereirechnungen wurde 1614 für Geschenkzwecke Silbergerät auf Vorrat gekauft: "Und weil kein vorguldete Becher vnder 50 loden vnd vnverguldete vnder 55 loden zuvorehrende vorhanden gewesen, vnd sich zu zeiten begibt, das men solche bedürffich, vnd mussen den dazu in der Ile gemacht werden, welche den so rein vnd sauber, alse se wol sein solten in der Ile nich konnen ausgearbeitet werden, alse sein dise folgende darzu in Vorrade gemacht worden wo folget [...]". Aufgezählt werden sechs Becher, davon stimmt einer nach dem Gewicht mit unserem Pokal überein: "Noch ein ganz vorguldet wicht 35 lot." Der Preis betrug 80m 15s. Da das Stück weder Inschrift noch Wappen trägt, ist es sehr wahrscheinlich, daß es für die Schenkbank erworben wurde. Auch hat der Rat damals nachweislich Silbergerät aus Hamburg angekauft.

Material/Technik

Silber, getrieben, gegossen und bemalt

Maße

Höhe x Durchmesser: 39 x 11,3 cm (Deckel); Gewicht: 506 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.