museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 3876]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=887986&resolution=superImageResolution#1473037 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Chormantelschließe aus dem Mindener Domschatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Chormatelschließe zeigt, eingebunden in eine aufwändig gestaltete spätgotische Mikroarchitektur, den Apostelfürsten Petrus thronend zwischen zwei stehenden Ritterheiligen (Gorgonius und Mauritius?). Unterhalb des Petrus erscheint die knieende Stifterfigur eines mit einem Chormantel bekleideten Klerikers.
Die rückseitig gravierte Inschrift nennt den ausführenden Goldschmied: "Reineke vam dressche gholtsmed // mindens[is]", während ein an der Zarge der Kapsel umlaufender Text den Stifter dieser Chormantelschließe überliefert: Anno d[omi]nj M° cccc° lxxxvij° albertus de letelen // Canonicus eccle[s]ie mindensis dedit hoc monile req[ui]escat i[n] pace" (Im Jahr des Herrn 1487 gab Albert von Letelen, Kanoniker der Mindener Kirche, diese Schließe. Er ruhe in Frieden). Albert von Letelen ist bereits 1884 oder 1485 verstorben, die Chormantelschließe gelangte also erst mit einiger Verzögerung aus seinem Nachlass in den Kirchenschatz des Mindener Domstifts. LL

Historischer Standort: Minden, Domschatz

Material/Technik

Silber, teilweise vergoldet

Maße

Durchmesser: 14 cm (Höhe: 14,6 cm)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.