museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1962,24]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=858116&resolution=superImageResolution#3418796 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

„Neuwieder Kabinett“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das „Neuwieder Kabinett“ gehört zu den Glanzleistungen europäischer Möbelkunst. Seit 1768 leitete David Roentgen den Manufakturbetrieb seines Vaters Abraham in Neuwied und der große Pultschreibschrank war das Hauptwerk der 1770er Jahre. Im Gewand des neuen frühklassizistischen Stils führte die Manufaktur ihre mosaikartig feinen, farbigen Holzbilder (Marketerien) ebenso zur Vollendung wie ihre raffinierten Mechaniken. Auf Knopfdruck öffneten sich – untermalt von der virtuosen Musik von Flöten- und Glockenspielen – nicht nur Türen und Kästen, sondern überraschend auch ganze Schreibpulte, geheime Schatullen und Fächer.
Das Möbel wurde in leichten Varianten dreimal hergestellt. Das wohl reifste Exemplar gelangte 1779 zum preußischen Kronprinzen nach Berlin und gewann den späteren König Friedrich Wilhelm II. als bedeutenden Kunden. Zur Repräsentation bestimmt, verkörperte das immens kostspielige Kabinett den absolutistischen Herrschaftsanspruch und setzte seinem königlichen Besitzer ein einzigartig kunstvoll technisches Monument.
ASt

Material/Technik

Riegel- und Maserahorn, Mahagoni; Marketerie mit Rosenholz, Palisander, Apfelbaum und Maulbeere; Konstruktionshölzer: Eiche, Kiefer, Kirsche, Zeder; vergoldete Bronzen, Email, Messing, Stahl

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 359 x 152 x 88 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.