museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Ernst-Ortlepp-Bibliothek [IX - 7135]
Singulare et mirandum providentiae divinae documentum Augustanae confessionis (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Singulare et mirandum providentiae divinae documentum Augustanae confessionis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Singulare et mirandum providentiae documentum Augustanae confessionis. Gottes Wunder an dem durchlauchtigsten Fuersten und Herrn, Herrn Moritz Wilhelmen, Hertzog zu Sachsen, Juelich, Cleve und Berg, auch Enger und Westphalen etc. etc. hoch-fuerstlich- und christseeligsten Andenckens, da seine hoch-fuerstliche Durchlauchtigkeit sich von der zeithero bekandten roemisch-catholischen Religion, hinwiederum zur Augspurgischen Confession der evangelisch-lutherischen Kirchen zu Pegau am XIIX. p. Tr. als den 16. October 1718 oeffentlich gewendet, gewiesen und gepriesen ...

Halle, Frankfurt, Nürnberg und Leipzig: 1719

Autor ist der Pegauer Superintendent Johann Andreas Walter. Er nahm die entsprechenden Handlungen in der fürstlichen Kapelle der Kirche S. Laurentii vor, die den erneuten Glaubensübertritt des Herzogs begleiteten.

Material/Technik

Papier; Buchdruck

Maße

72 Seiten, H 22 cm, Broschüre aufgeschlagen 35 cm, Rücken 1 cm

Literatur

  • Autorenkollektiv (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.